Bücherei

Im Jahr 1929 erhielt die Kuratie schon eine Leihbibliothek, die freilich wegen Platzmangels vorerst in der Wohnung des Mesners untergebracht werden musste. "Unter mehreren hundert Büchern kann man Unterhaltendes und Belehrendes in reicher Auswahl finden" so berichtete die Laimer Zeitung. Unter dem Nationalsozialismus hatte die Bücherei schwere Zeiten zu bestehen. Die Bücher durften nicht mehr öffentlich ausgeliehen werden, sondern nur noch an Mitglieder des St. Michaelsbundes.
Mit der Fertigstellung der neu erbauten Pfarrkirche 1953 wanderte unsere damals "schwarzeingebundene Bibliothek" in das neue Pfarrhaus, genauer gesagt in den 9 qm kleinen Raum neben der Sakristei. 1959, nach einer Überholung des Buchbestandes, wo nunmehr auch die Bücher ihre Klarsichtfolien erhielten, betrug die Lesegebühr im Jahr DM 12.- und für jedes entliehene Buch 20 Pfennige, Kinder zahlten 10 Pfennige. Erst 1966 ermöglichte eine Bezuschussung der Stadt die kostenlose Ausleihe, die sich in rapide gestiegenen Leserzahlen niederschlug. Im April 1967 konnte die Pfarrbücherei den "schönsten Raum", wie H.H. Pfarrer Endres betonte, mit 1.500 Büchern beziehen.
Der Andrang war gewaltig und so wurde aus einem "Ein-Mann-Betrieb" ein Bücherei-Team mit zehn ehrenamtlichen Mitarbeitern. Wurden im Jahr 1967 schon 6.755 Bücher ausgeliehen, so waren es 1971 bereits 23.420. Anerkennung und Lob wurde dem Bücherei-Team 1975 von Seiten des Direktors des St. Michaelsbundes, Msgr. Hans Schachtner, zuteil. Er schrieb u.a.: "Die Bücherei von "Zu den hl. Zwölf Aposteln" ist seit Jahren die erfolgreichste unserer Münchner Büchereien“
Buchbestand heute:
Heute hat die Bücherei vor allem ein vielfältiges Angebot
an Kinder- und Jugendbüchern
und ausgewählten Bilderbüchern
Ein gern angenommener Treffpunkt ist unser kleines Bücherei-Café.
Ort: Pfarrheim "Zu den hl. Zwölf Aposteln", Ilse-Weber-Straße 16
Öffnungszeiten: Donnerstag 15:00 - 18:00 Uhr
Kontakt: Für das Bücherei-Team: Adela Jagacova (buecherei.12apostel@gmail.com)
Bücherflohmarkt
Der nächste Bücherflohmarkt findet am 11. und 12. März 2023 statt.
Bücherspenden nehmen wir gerne wie gewohnt in der Woche zuvor an. Genauere Informationen hierzu geben wir rechtzeitig vorher bekannt.
Der alljährlich stattfindende Bücherflohmarkt ist eine Aktion der gesamten Gemeinde. Mit sehr vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern sortieren wir eine Woche lang die gespendeten Bücher, bevor dann am Wochenende der Flohmarkt stattfindet.
Jede:r ist herzlich eingeladen, seine alten Bücher zu spenden, beim Sortieren zu helfen und sich dann aus den sehr gut vorsortierten Büchern wieder etwas auszusuchen.
Der gesamte Erlös aus dem Verkauf wird gespendet. Eine Hälfte der Summe geht seit Jahren an den Verein AIDA e. V., der ein Kinder- und Jugendheim für vernachlässigte Kinder in Brasilien unterhält, den Rest spenden wir für ein Projekt im Inland.
Der Bücherflohmarkt findet normalerweise in der Fastenzeit statt. Die genauen Termine können rechtzeitig den Ankündigungen und Terminen entnommen werden. In der Woche vor dem Bücherflohmarkt werden die gespendeten Bücher angenommen und sortiert.
Freiwillige Helferinnen und Helfer, die den Bücherflohmarkt unterstützen wollen, können sich jederzeit an Frau Kirsch, Kontakt unten, wenden. Besonders in der Woche vor dem Flohmarkt ist Hilfe gefragt zum Sortieren der Spenden und beim Aufbau des Flohmarkts.
Kontakt:
Marianne Kirsch, Tel. 58 05 97 0, E-Mail: buecher-flohmarkt(at)t-online.de
KirchenCafé in St. Ulrich
Den Gottesdienst in Gemeinschaft ausklingen lassen – Ins Gespräch kommen bei Kaffee und Gebäck
Seit 2016 gibt es in St. Ulrich das KirchenCafé, das sich inzwischen bestens etabliert hat: Jung und Alt treffen sich in etwa monatlichen Abständen im Anschluss an die Sonntagsmesse zum Ratsch und zum gemeinsamen Ausklang des Gottesdiensts bei Kaffee und Gebäck. Bei gutem Wetter findet das Kirchencafe vor dem Pfarrheim auf der Wiese oder auf dem Kirchvorplatz und unter den Arkaden statt. Bei ungünstigem Wetter ist das Foyer des Pfarrheims geöffnet.
Die Kinder tollen meist auf der großen Wiese herum, spielen Fangen oder Tischtennis oder sind in Raum 5 kreativ – für Jeden ist etwas dabei! Das Besondere an dem Projekt KirchenCafé ist, dass es nicht nur generationenübergreifend besucht, sondern auch organisiert wird und das Alter der Helferinnen und Helfer von 5 – 60 Jahren reicht! Der Betrieb während des Cafes wird vor allem von Kindern aus der Pfarrgemeinde bestritten, die mit großer Begeisterung Getränke ausschenken und Sie eifrig mit Gebäck versorgen.
Wenn auch Sie begeisterungsfähig sind und das KirchenCafé gerne unterstützen möchten: Jede noch so kleine auch sporadische Hilfe ist willkommen. Besonders beim Auf-und Abbau ist die Besetzung manchmal dünn…. Probieren Sie es doch einfach mal aus!
Kontakt:
Susanne Poschenrieder
Tel.: 57868433
E-Mail: susanne.poschenrieder(at)gmx.de